Neurologie

Hier werden vor allem Erkrankungen des Zentralen Nervensystems zum Beispiel Zustand nach

  • Schlaganfall
  •  Schädel-Hirn-Verletzungen
  •  Querschnittlähmungen
  •  Multiple Sklerose
  •  Parkinson-Syndrom oder Amyotrophe Lateralsklerose

behandelt

Welche Ziele verfolgt hierbei die Ergotherapie?

Eine ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet zum Beispiel:

  • Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster und Erlernen und Üben normaler Bewegungen
  • Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
  • Behandlung von Störungen der Grob- und Feinmotorik
  • Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese-Sinn-Verständnis, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen
  • Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeiten unter anderem in den Bereichen der Gefühlssteuerung, der Affekte oder der Kommunikation
  • Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
  • Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, eventuell Anpassung von Hilfsmitteln

 

Was beinhaltet die "neurologische" Ergotherapie?

Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen, greift die Ergotherapie auf verschiedene Behandlungsansätze zurück, wie zum Beispiel nach

  • Bobath
  • Affolter
  •  Johnstone
  • Perfetti,
  • Basale Stimulation
  • F.O.T.T.®.

 

Was ist das Bobathkonzept?

  • Der neurophysiologischen Grundlage und der ganzheitlichen Sichtweise.
  • Bewegung wird nicht eigentlich gelehrt, vielmehr soll das Gefühl für Bewegungen vermittelt werden, und zwar so alltagsnah wie möglich
  • Das Bobath Konzept ist ein therapeutisches Vorgehen bei Abweichungen des Bewegungsverhaltens vom Normalen bei Patienten mit einer Schädigung im zentralen Nervensystem.
  • Befund und Behandlung beruhen auf der:
  • Analyse des Normalen
  • Analyse der Abweichungen
  • Auswahl von geeigneten Behandlungsmaßnahmen

Das Ziel der Behandlung ist Unabhängigkeit im täglichen Leben und Verbesserung der Lebensqualität, immer unter Berücksichtigung der Gesamtproblematik und der Persönlichkeit des Patienten.

Druckversion | Sitemap
© Petra Schrobbach